- Grund
- Grụnd1 der; -(e)s; nur Sg; 1 der Erdboden als Fläche, auf der man steht bzw. geht <auf felsigem, festem, schlüpfrigem, sumpfigem Grund stehen>2 veraltend; der Erdboden als Fläche, auf der etwas angebaut wird oder wächst ≈ Boden, Erde <fetter, magerer, lehmiger, sandiger Grund>|| -K: Ackergrund3 Kurzw ↑Grundbesitz: eigenen Grund haben|| K-: Grunderwerb, Grundsteuer4 jemandes Grund und Boden verwendet als Bezeichnung für ein Grundstück oder Grundstücke in jemandes Besitz5 der feste Boden eines Gewässers: Das Wrack liegt auf dem Grund des Meeres|| -K: Meeresgrund6 eine einheitliche (meist einfarbige) Fläche, die den Hintergrund oder Untergrund z.B. für ein Muster bildet: Dieser Stoff zeigt schwarze Streifen auf rotem Grund|| -K: Goldgrund|| ID von Grund auf / aus ≈ radikal, völlig <etwas von Grund auf / aus ändern, erneuern, kennen, lernen>; im Grunde (genommen) ≈ eigentlich2 (7); sich in Grund und 'Boden schämen gespr; sich sehr schämen; etwas in Grund und 'Boden wirtschaften gespr; durch schlechtes Wirtschaften etwas ruinieren; etwas (Dat) auf den Grund gehen versuchen, die (verborgenen) Ursachen o.Ä. von etwas zu finden|| NB: ↑zugrunde————————Grụnd2 der; -(e)s, Grụ̈n ·de; das Motiv, der Anlass oder die Ursache, warum jemand etwas Bestimmtes tut, warum etwas geschieht <ein einleuchtender, schwer wiegender, stichhaltiger, zwingender Grund; aus beruflichen, privaten Gründen; den Grund für etwas angeben; Gründe für etwas vorbringen>: Ich habe meine Gründe für diese Entscheidung; Es besteht kein Grund zur Aufregung; Sie hat allen Grund, sich zu ärgern|| -K: Entlassungsgrund, Entschuldigungsgrund, Krankheitsgrund, Scheidungsgrund, Verhaftungsgrund|| NB: ↑aufgrund|| zu 1 grụnd·los Adj; Grụnd·lo·sig·keit die; nur Sg
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.